BauKarussell tritt unter Einbeziehung sozialwirtschaftlicher Partner als Unternehmen in Planung und Umsetzung von verwertungsorientierten Rückbauten durch Social Urban Mining auf. Wir wenden uns an GebäudeeigentümerInnen und an Einrichtungen, die mit der Planung und Abwicklung derartiger Bauvorhaben befasst sind.
Unsere ökologische Mission
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, den Weg hin zu einer kreislaufwirtschaftsfähigen Bauwirtschaft vorzugehen und für andere zu ebnen. Unser Fokus liegt dabei auf dem verwertungsorientierten Rückbau, da wir hier den größten Bedarf und ein enormes Potential im Bereich der Ressourcenschonung und der Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen sehen.
BauKarussell möchte die Bauwirtschaft als ganze voranbringen, indem wir neue Wertschöpfungsmodelle schaffen und attraktiv machen, die den Markt des kreislaufwirtschaftsfähigen Bauens nutzen und beanspruchen werden. Das heißt auch, dass Re-Use-Produkte wie Fenster, Türen, Fliesen, Parkettböden, Fassadenelemente, Dachbegrünung etc. im Neubau eingeplant werden. Idealerweise stammen diese Produkte aus dem Gebäude, das sich auf dem Grundstück befindet, wo der Neubau entstehen soll. Um konsequente Kreislaufwirtschaft am Bau zu ermöglichen, muss die Rückbauphase zu einem integralen Bestandteil der Gesamtplanung gemacht werden – von Anfang an.
Unsere soziale Mission
Im Kern aller Tätigkeiten von BauKarussell steckt eine soziale Mission: Das von uns geprägte Schlagwort Social Urban Mining ist ein Konzept, das den zirkulären Ansatz im Rückbau mit einem sozialen Mehrwert verbindet. Denn Kreislaufwirtschaft, und in unserem Fall verwertungsorientierter Rückbau, birgt großes Zukunftspotential, was die Schaffung von Arbeitsplätzen betrifft. Es ist unsere Aufgabe als Gesellschaft, hier allen Menschen gleichermaßen Chancen zu ermöglichen und besonders diejenigen mit Schwierigkeiten am Arbeitsmarkt zu unterstützen und in die Entwicklung zu integrieren. In sozialwirtschaftlichen Betrieben wird dies umgesetzt: Menschen über 50, Langzeitarbeitslosen, Behinderten, Menschen mit psychischen Erkrankungen und weiteren benachteiligten Gruppen wird durch vielfältige Trainings- und Qualifikationsmodelle ermöglicht, wieder im Erwerbsleben Fuß zu fassen. Dies unterstützen wir von BauKarussell in unseren eigenen Projekten, indem die operativen Rückbauarbeiten in Kooperation mit unseren sozialwirtschaftlichen Partnern durchgeführt werden. Zusätzlich ist es uns ein Anliegen, unser Konzept möglichst bekannt zu machen und so in der Baubranche zu verankern. Wir freuen uns also durchaus über möglichst viele NachahmerInnen.
Vision Bau-Kreislaufwirtschaft
Hinter unserem Tun steht die Vision einer kreislaufwirtschaftsfähigen Bauwirtschaft. Stellen Sie sich vor, Sie bauen ein Haus und der Bauunternehmer sagt: „Ich gebe Ihnen 3% Rabatt, aber dafür gehört das Haus in 40 Jahren mir.“ Vermutlich würden Sie darüber den Kopf schütteln und glauben, dass man Sie über den Tisch ziehen will. In 40 Jahren ist das Haus doch noch viel zu viel wert, um es einfach herzugeben. Oder? Doch leider sind heute viele Gebäude von extremer Kurzlebigkeit betroffen. So stand das ehemalige Rechenzentrum der Stadt Wien gerade einmal 38 Jahre an seinem Platz, bevor es abgerissen wurde. Was glauben Sie, hätten der entwerfende Architekt Harry Glück und die damaligen EntscheidungsträgerInnen dazu gesagt?
Das Beispiel zeigt ganz deutlich: Es ist Zeit umzudenken und uns von dieser kurzsichtigen Wirtschaftsweise wegzubewegen. Denn bei PlanerInnen und ArchitektInnen setzt sich zwar bereits die Erkenntnis durch, dass es sinnvoll ist, den Rückbau im Neubau mitzuplanen und ihn damit potentiell zu erleichtern sowie ressourceneffizient zu machen. Doch bleiben diese Mühen leider viel zu oft vergeblich, da die geschaffenen Möglichkeiten in der Rückbauplanung bzw. beim Abbruch noch zu wenig ausgeschöpft werden. Die Immobilienwirtschaft braucht neue Wertschöpfungsmodelle, in denen der Wert der Gebäude und ihre Bestandteile wieder geschätzt werden und möglichst lange eine Funktion erfüllen. Die Rückbauphase muss zu einem integralen Bestandteil der Gesamtplanung gemacht werden.
Die Bauwirtschaft der Zukunft ist kreislauffähig
BauKarussell unterstützt ausgehend von Österreich und insbesondere Wien die Entwicklung einer Bauwirtschaft, die die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zu einer intelligenten Umsetzung im Bausektor bringt. In diesem Ansatz, der effiziente Ressourcennutzung perfektioniert hat, liegt die Zukunft der Branche – davon sind die BauKarussell-Partner überzeugt.
Zu Beginn eines Bauvorhabens wird dabei der Rückbau bereits mitgedacht, das bedeutet auch, dass die Baustoffe möglichst sortenrein und mit geringsten Verlusten wieder getrennt werden können. Die Auswahl der Materialien und die Planung der Bauweisen folgen dem Bedürfnis und der ökologischen Notwendigkeit, ein Gebäude über mehrere Generationen zu verwenden und im Bedarfsfall zu renovieren oder ohne gröbere Ressourcenverluste zu adaptieren.
Dem Ende der Lebensdauer kommt ebenfalls eine wichtige Rolle zu: Nun werden ausgewählte Bauelemente demontiert und zur Wiederverwendung in neuen Bauvorhaben vorbereitet. Intelligente Montagetechniken und modulare Systeme erlauben und unterstützen dieses Vorgehen. Die großen Massenströme können für die stoffliche Verwertung sortenrein gewonnen werden und erhöhen durch erneuten Einsatz in der Produktion die Effizienz. Stör- und Schadstoffe werden einer fachgerechten Entsorgung zugeführt.