ÜBER BAUKARUSSELL

BauKarussell ist der erste Anbieter für Social Urban Mining – verwertungsorientierten Rückbau mit sozialem Mehrwert und besonderem Fokus auf Wiederverwendung (Re-Use) von Bauteilen großvolumiger Objekte. BauKarussell hat es sich zum Ziel gesetzt, die Kreislaufwirtschaft in der Bauwirtschaft und die integrative Beschäftigung im Rückbau zu fördern, indem Bauherren professionell durch die Rückbauplanung und -durchführung begleitet werden.

Hier geht es zur Vision und Mission.
Infosheet zu BauKarussell (pdf)

Was bietet BauKarussell und wodurch unterscheidet sich BauKarussell von anderen Initiativen?

Zu Re-Use im großvolumigen Baubereich fehlt in Österreich noch jede Praxiserfahrung. Beispiele insbesondere aus der Schweiz, Belgien und den Niederlanden fanden hierzulande noch wenig bis keine Beachtung. Um die Lücke zu schließen, entwickelte das Projektkonsortium BauKarussell beginnend mit 2015 sein Geschäftsmodell für ein Rückbau-Dienstleistungspaket und testete dies in der Pilotphase ab dem Jahr 2017 in größeren Rückbau- und Bauvorhaben in Wien. Aus diesen Erfahrungen entstand BauKarussell in seiner heutigen Form als erster Anbieter am österreichischen Markt für Social Urban Mining.

Für seinen innovativen Rückbau-Ansatz wurde BauKarussell wiederholt ausgezeichnet bzw. für Preise nominiert (mehr hierzu finden Sie weiter unten sowie unter dem Schlagwort Auszeichnung). Die InitiatorInnen von BauKarussell werden regelmäßig eingeladen, Expertenvorträge auf Konferenzen, Fachtagungen, an Universitäten etc. zu halten (mehr dazu finden Sie bei den News) und stellen ihr Konzept des verwertungsorientierten Rückbaus mit sozialem Mehrwert allen Interessierten online zur Verfügung (lesen Sie hier mehr dazu).

Wer steht hinter BauKarussell?

Die an BauKarussell beteiligten Organisationen sind der Bauplaner Architekt Thomas Romm, die pulswerk GmbH (das Beratungsunternehmen des Österreichischen Ökologie-Institutes), RepaNet (die Interessenvertretung der vorwiegend sozialwirtschaftlichen Re-Use-Betriebe Österreichs), sowie die sozialwirtschaftlichen Betriebe Caritas SÖB (Wien) das Demontage- und Recyclingzentrum DRZ der Wiener Volkshochschulen GmbH und Die KÜMMEREI (Job-TransFair – eine Tochter des BFI Wien), welche im Auftrag und mit Mitteln des AMS Wien agieren. Sie bilden gemeinsam die baufachliche, abfallwirtschaftliche und arbeitsmarktpolitische Dimension des Projektes ab. In der Gründungs- und Pilotphase beteiligte sich außerdem der SÖB WUK Bio.Pflanzen an BauKarussell.

Auszeichnungen & Best Practice

Baukarussell Auszeichnung Ökobusiness 2020

BauKarussell wurde 2018 mit dem Umweltpreis der Stadt Wien ausgezeichnet. Durch die Teilnahme am Re:Wien Programm 2019 erfolgte 2020 die erneute Auszeichnung als OekoBusiness Wien (zum BauKarussell-Portrait auf oekobusinesswien.at). 2018 erhielt BauKarussell den Phönix Sonderpreis “Abfallvermeidung”. Eine besondere Anerkennung auf europäischer Ebene ist die Auszeichnung mit dem Raw Materials and Circular Societies Prize 2020 (3. Platz). Für das Projekt Social Urban Mining am MedUni Campus Mariannengasse mit der Bundesimmobiliengesellschaft war BauKarussell zum ÖGUT Umweltpreis 2021 in der Kategorie „Mit Forschung und Innovation zur Kreislaufwirtschaft“ nominiert.

BauKarussell wurde als Best Practice durch die Europäische Kommission im Länderbericht Österreich zur Umsetzung der Umweltpolitik 2019 genannt: „Mit dem Projekt BauKarussell wurde erfolgreich ein neues Geschäftsmodell für den Rückbau großer Gebäude eingeführt, das die Wiederverwendung von Bauelementen und eine hochwertige Wiederverwertung ermöglicht.” (S.3)