Beiträge

WU-Studis besuchen Werk Möllersdorf

Am 07.01.2025 lud das Konsortium des Sondierungsprojekts „ResourceRevival – Quartiersentwicklung vom Industriestandort zur „Ressourcenneutralität“ in Möllersdorf“ zur Exkursion zum Werk Möllersdorf nach Traiskirchen, Niederösterreich, ein. Rund 30 Studierende der Wirtschaftsuniversität Wien nahmen im Rahmen der Lehrveranstaltung von Univ.-Doz. Dr. Giljum zur nachhaltigen Ressourcennutzung und den globalen ökologischen Auswirkungen von Produktion und Konsum daran teil. Ziel…

ResourceRevival: Ressourcenneutrale Quartiersentwicklung in Möllersdorf

Ausgangssituation/Motivation:  Das Sondierungsprojekt „ResourceRevival“ strebt die Transformation des ehemaligen Industriestandorts in Möllersdorf zu einem ressourcenneutralen Quartier, das diverse Nutzungsstrukturen, wie Wohnen, Gewerbe und Arbeiten, vereint. Angesichts der drängenden Herausforderungen des Klimawandels und der Ressourcenverknappung setzt das Projekt neue Maßstäbe für nachhaltige Quartiersentwicklung, die auch die essenziellen Aspekte der Leistbarkeit, vor allem im Kontext des geförderten…

ReAssuRe: Vor-Ort Prüfverfahren für Re-Use von Bauteilen

Hornig Rösterei vor dem verwendungsorientierten Rückbau. © BauKarussell Die Bauindustrie steht vor der Herausforderung, nachhaltige Lösungen zu finden, um den Lebenszyklus von Bauteilen und Gebäudetechnik zu verlängern und Baukomponenten wiederzuverwenden. Bisher fehlen geeignete zerstörungsarme Prüfverfahren für Produkte mit hohen Anforderungen. Diese Forschung soll eine Lücke schließen, indem sie Prüfmethoden für eine zuverlässige Bewertung der Eignung…

Mobil und zirkulär: Social Urban Mining Zertifikat an Mobilbox Austria verliehen

Foto © BauKarussell Die Mobilbox Austria vermietet und verkauft Container. Auch Kreislaufwirtschaft wird vor Ort in Münchendorf großgeschrieben: Gebrauchte Container werden aufbereitet und wiederverwendete Bauteile wandern in die Module. Sonja Zumpfe und Jasmin Bermadinger überreichten ein Social Urban Mining Impact Zertifikat für ein abgeschlossenes Projekt an Geschäftsführer Alexander Bauer und durften die Mobilbox etwas näher…

„Social Urban Miner“-Ausbildung: Booster für Beschäftigung und Kreislaufwirtschaft am Bau

Foto © BauKarussell / Philipp Schuster Im ehemaligen Wiener Sophienspital wurde im Rahmen des OPEN MINE DAY die neue „Social Urban Miner“ Teilqualifizierung vorgestellt. Künftig soll sie neue Jobperspektiven eröffnen und Ressourcenschonung im Baubereich ankurbeln. Wien, am 25.3.2022. Auf dem Areal des ehemaligen Wiener Sophienspitals entsteht bis Ende 2024 ein neues Stadtquartier mit insgesamt 180 geförderten Wohnungen,…

Ferry-Dusika-Stadion, Wien

Foto © BauKarussell  Zwischen Juni und September 2021 war BauKarussell im Auftrag der Stadt Wien MA 51 – Sport Wien mit Social Urban Mining im Ferry-Dusika-Stadion der Stadt Wien im Einsatz. Die Bilanz: 3.300 Stunden sozialwirtschaftliche Arbeit für insgesamt 25 Personen, 80.000 kg bearbeitetes Material. 20.000 kg Re-Use-Produkte wurden in die Wiederverwendung vermittelt, darunter 1.100…

Ferry-Dusika-Stadion: Erfolg für kreislaufwirtschaftliches Rückbauprojekt

In 3.300 Stunden sozialwirtschaftlicher Arbeit bearbeiteten BauKarussell und seine Partner im Auftrag der Stadt Wien 80.000 kg Material – ein Viertel wurde wiederverwendet. Der Rückbau des Ferry-Dusika-Stadions ist in vollem Gang: Anstelle des 1977 eröffneten Baus soll eine neue Sport-Arena mit mehreren multifunktionalen Hallen und Bereichen entstehen. Umgesetzt wird das Projekt vom Bauprojektmanagement-Team der WSE…

Ferry-Dusika-Stadion: 5.500 Tribünenstühle sollen neues Zuhause finden

Rückbau des Ferry-Dusika-Stadions wird ökologisch und sozial gestaltet – Stadt Wien setzt auf Social Urban Mining mit BauKarussell und kurbelt Kreislaufwirtschaft an In Wien-Leopoldstadt errichtet die Stadt Wien bis Ende 2023 die neue Sport-Arena Wien mit mehreren multifunktionalen Hallen und Bereichen. Zentrales Element ist eine große Ballsporthalle mit fixen und flexiblen Tribünen für bis zu…

Fünf Jahre Social Urban Mining: konsequente Kreislaufwirtschaft mit sozialem Mehrwert

© Anna Rauchenberger Seit 2016 hat BauKarussell in 21.000 sozialwirtschaftlichen Arbeitsstunden 550 Tonnen Baumaterial in die Wiederverwendung gebracht – zuletzt wurden am VILLAGE IM DRITTEN im Auftrag der ARE Austrian Real Estate ökologische Optimierung und Qualifizierung erfolgreich fusioniert Seit 2016 setzt BauKarussell Social Urban Mining – verwertungsorientierten Rückbau mit sozialem Mehrwert – in die Praxis…

Social Urban Mining am VILLAGE IM DRITTEN

Foto © Anna Rauchenberger  Zwischen September und Dezember 2020 hat BauKarussell am VILLAGE IM DRITTEN im Auftrag der ARE Austrian Real Estate ökologische Optimierung und Qualifizierung erfolgreich fusioniert. 50.000 kg Material konnten aus den Gebäuden gewonnen werden. Bevor mit dem „VILLAGE IM DRITTEN“ auf einem Grundstück mit über elf Hektar ein neues Wohn- und Lebensquartier…