Newsletter 04.2020
TERMINAVISO
16.12.: Vortrag Universität für Bodenkultur Wien
Markus Meissner gibt, wie schon 2019, einen Einblick in die Praxis des verwertungsorientierten Rückbaus und erläutert das Thema im Rahmen der Vorlesung “Abfallwirtschaftspolitik“ für Masterstudierende z.B. des Umwelt- und Bioressourcenmanagement an der Universität für Bodenkultur Wien.
Auszeichnung Raw Materials and Circular Societies Prize 2020
Von 73 Einreichungen hat es BauKarussell beim Raw Materials and Circular Societies Prize 2020 unter die drei ausgezeichneten Projekte geschafft. Ausgeschrieben von EIT RawMaterials, unterstützt der europäische Preis neue Geschäftsmodelle, die eine konsequente Umstellung auf eine Kreislaufwirtschaft fördern. Bei einem Pitching Mitte September überzeugte Markus Meissner die europäische Jury mit dem Konzept Social Urban Mining.
UNSERE PROJEKTE
Rückbauprojekt im Auftrag der SOZIALBAU AG in Wien: 36.600 kg Materialien bewegt
Auf dem ehemaligen Standort des bfi und der VHS in Wien-Margareten entwickelt die SOZIALBAU AG ein neues Wohnprojekt mit 44 geförderten Mietwohnungen. Mit dem verwertungsorientierten Rückbau wurde BauKarussell mit seinen sozialwirtschaftlichen Partnern beauftragt. Im Rückbau des Gebäudes, welches einst wichtige Ausbildungsstätte für Wiener Bildungshungrige war, wird die Tradition der Weiterbildung ganz praxisnah in Form von Jobs und Arbeitserfahrung für ehemals langzeitarbeitslose Menschen fortgesetzt. Der sozialökonomische BauKarussell-Partner Die KÜMMEREI (Trägerin: bfi/Job-TransFair) hat vor Ort die Kreislaufwirtschaft am Bau umgesetzt. Zwischen Juli und September wurde der Abbruch des Gebäudes vorbereitet, dabei wurden insgesamt 36.600 kg Materialien bewegt und wertvolle sozialwirtschaftliche Arbeitsplätze geschaffen.
Das Projekt fand zudem bereits Eingang in den Nachhaltigkeitsbericht 2019 der SOZIALBAU AG (Mai 2020, S. 53).
Im September fand vor Ort in der Stöbergasse zudem eine Learning Journey für TeilnehmerInnen des Re:Wien Programms und ausgewählte Unternehmen des OekoBusiness Netzwerks statt. Social Urban Mining wurde von Markus Meissner ganz praxisnah erklärt.
Eindrücke der Learning Journey finden Sie hier auf dem Facebook Profil von Impact Hub.
BauKarussell und BIG: Social Urban Mining Erfolg am MedUni Campus Mariannengasse
Bevor die Medizinische Universität Wien und die Bundesimmobiliengesellschaft auf dem Areal des ehemaligen Wien Energie-Zentrums in Wien Alsergrund den neuen MedUni Campus Mariannengasse errichten, wurde BauKarussell von der BIG beauftragt, vor Ort Social Urban Mining durchzuführen. Wir haben an dieser Stelle bereits mehrmals über das Leuchtturmprojekt berichtet. Nun war Zeit, Bilanz zu ziehen – und der Output ist beachtlich: In Summe wurden zwischen Oktober 2019 und Juli 2020 im Auftrag der BIG 5.000 sozialwirtschaftliche Arbeitsstunden geleistet. In intensiver händischer Demontagearbeit wurden 81.170 kg Material sortenrein getrennt und für die weitere Verwertung oder die Entfrachtung vorbereitet, darunter etwa Leuchtstoffröhren, Zwischendecken sowie diverse Fraktionen Buntmetalle.
Das Gebäude barg auch wahre Schätze an Re-Use-Waren: 60.400 kg wiederverwendbare Bauteile und Gegenstände – von Schwerlastregalen über Treppenhandläufe bis zu Vintage-Uhren – wurden von BauKarussell über einen Bauteilkatalog vermittelt und werden von den AbnehmerInnen in neuen Projekten zum Einsatz gebracht. So fanden etwa hundert Jahre alte Paternosterkabinen ihren Weg ins Wiener Aufzugmuseum, das Wiener Start-up Lenkerbande richtete eine DIY-Fahrradreparaturwerkstatt ausschließlich mit Bauteilen aus dem Objekt ein und eine Glasdecke und Handläufe im Jugendstil werden ab Herbst im Park Hrabalek im Böhmischen Prater in Szene gesetzt. Das Projekt erzählt somit viele Geschichten einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft.
Energie AG Oberösterreich: Social Urban Mining neben dem Linzer Power Tower
Die Energie AG Oberösterreich, die Bernegger GmbH und BauKarussell schaffen mit verwertungsorientiertem Rückbau sozialen Mehrwert in Linz. Vor dem Abriss des fünfgeschossigen Wohngebäudes an der Ecke Kärntnerstraße/Böhmerwaldstraße in Linz erfolgte eine Phase des verwertungsorientierten Rückbaus. Der Abbruch des Gebäudes neben dem Linzer Power Tower wird von der Firma Bernegger durchgeführt. Dort war man sofort von der Idee begeistert, regionale sozialwirtschaftliche Betriebe in abbruchvorbereitende Arbeiten einzubeziehen. Die Arbeiten vor Ort wurden im September von zwei oberösterreichischen sozialwirtschaftlichen Betrieben durchgeführt. Die Teams von FAB und TEAMwork entrümpelten den Gebäudekomplex und entfernten rund 1.700 m² vorhandenes Holzparkett, um die Stoffe schließlich sortenrein getrennt der Verwertung bzw. der Entsorgung zuführen zu können.
UNSERE EXPERTISE
BauKarussell beim Workshop zu nachhaltiger Beschaffung an Universitäten
Die naBe-Plattform – Plattform nachhaltige öffentliche Beschaffung – ist immer wieder in Berührung mit BauKarussell. Sie ist aktuell an der Erstellung des Leitfadens für nachhaltige Beschaffung an Universitäten gemeinsam mit VertreterInnen der Allianz nachhaltiger Universitäten beteiligt. Um die Möglichkeiten von Re-Use an Universitäten künftig gut auszuschöpfen, wurde am 9. Oktober ein Online-Workshop veranstaltet. Markus Meissner präsentierte in dem Rahmen BauKarussell und unseren Bauteilkatalog und diskutierte mit den TeilnehmerInnen über Re-Use und öffentliche Beschaffung die Möglichkeiten der Nutzung von Re-Use-Plattformen zur nachhaltigen Beschaffung an Universitäten.
Austausch und Coaching beim Markt der Zukunft in Graz
Im Zuge der Auszeichnung von BauKarussell bei der Ö1 Initiative „Reparatur der Zukunft“ wurden wir eingeladen, beim Markt der Zukunft in Graz dabeizusein. Der Markt der Zukunft präsentierte innovative Projekte und Konzepte aus Österreich zu den Themen Ökologie und Klimaschutz, Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft, neue Sozial- und Bildungsmodelle, alternative Wirtschafts- und Arbeitsmodelle. Markus Meissner war für BauKarussell dabei. Am Sonntag gab es für 20 ausgezeichnete von Reparatur der Zukunft zwei Stunden Großrunden-Coaching.
Workshop: “Kreislauffähiges Bauen” in Wien etablieren
Bei einem gemeinsamen Workshop der Stadt Wien und Impact Hub Vienna wurden Ende Oktober von VertreterInnen ausgewählter Bauprojekte, Start-Ups und etablierten Unternehmen der Baubranche Möglichkeiten des kreislauffähigen Bauens in Wien diskutiert. Unter anderem war BauKarussell geladen, um seine Expertise zum Thema Social Urban Mining in den Austausch mit einzubringen: Architekt Thomas Romm und Robert Lechner, GF der pulswerk GmbH und Klimarat der Stadt Wien, haben mitdiskutiert.
Thomas Romm beim Symposium STOFFWECHSEL der ÖGFA
Die Österreichische Gesellschaft für Architektur (ÖGFA) widmet sich in ihrem Jahresthema 2020 unter dem Titel „der Haushalt der Stadt“ den Prozessen, Bewegungen und Stoffwechseln des urbanen Systems. In diesem Kontext fand am 6. November ein Online-Symposium zum Thema „recyclinggerechtes Bauen, re-use und Umgang mit Ressourcen“ statt, das sich dem Kreislauf von Materialien in der Architektur und ihren politischen, ökologischen und ökonomischen Zusammenhängen widmete. Thomas Romm war eingeladen, BauKarussell zu präsentieren und mit den TeilnehmerInnen über unsere Erfahrungen zu diskutieren.
Rückblick 1. Nachhaltigkeitssymposium von ORTE Niederösterreich
Unter dem Titel „Von unseren Kindern geborgt“ stand das erste ORTE-Nachhaltigkeitssymposium am 19.11. Thomas Romm sprach bei dem Online-Event über die Ressource Bauschutt. Die Aufzeichnung des Symposiums ist online verfügbar.
Vortrag an der TU Wien: Wiederverwendung im Bauwesen
Im Mittelpunkt stand BauKarussell am 25.11. im Vortrag „Wiederverwendung im Bauwesen, Status Quo und zukünftige Potenziale“, den Thomas Romm am Institut für integrale Planung an der TU Wien abhielt. Er fand im Rahmen der Lehrveranstaltung „Multidisziplinäre Planung“ im Distance Learning Format statt.
BauKarussell beim Webinar Circular Construction in Polen
Bleiben wir auf Europaebene: Im Rahmen der polnischen Circular Week fand Mitte Oktober ein Webinar zum Thema Circular Construction statt. Das von Advantage Austria Poland organisierte Online-Event stellte österreichische Best Practices ins Zentrum. So wurde auch BauKarussell eingeladen, das Konzept Social Urban Mining zu präsentieren. Nach einer Einführung von Konstantin G. Bekos von Advantage Austria Poland lieferte Hubert Bukowski, Research Manager bei INNOWO (Institute of Innovation and Responsible Development) einige erste Erkenntnisse zu Kreislaufwirtschaft im Baubereich. Aus der Praxis sprachen Thomas Kasper von PORR und Irene Schanda von BauKarussell. Anschließend war noch Zeit für Austausch und Diskussion über Möglichkeiten und Hindernisse. Wir danken Advantage Austria für die Einladung, unseren Ansatz ins europäische Ausland zu tragen.
CONDEREFF Workshop
Ende November hat Markus Meissner bei einem Workshop im Rahmen des Interrreg Europe Projektes CONDEREFF (Construction & demolition waste management policies for improved resource efficiency) Social Urban Mining erläutert und neben dem Stand in Österreich auch den Beitrag aus Berlin vermittelt. Unter den TeilnehmerInnen waren rund 30 Personen aus sieben EU-Ländern.
Interessierte Bauherren gesucht
Um Kreislaufwirtschaft im Bausektor voranzutreiben, sind starke Partnerschaften zentral. Wir wenden uns mit unserem Angebot an Bauherren, die sich für das Thema Re-Use und Kreislaufwirtschaft am Bau interessieren. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, um Circular Economy in konkrete Bauvorhaben zu integrieren.
Fühlen Sie sich von unserem Angebot angesprochen? Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen zu unserer Arbeitsweise. Bei Interesse vereinbaren Sie einen Termin mit uns.
BauKarussell in den Medien
Werfen Sie doch hin und wieder einen Blick in unseren Medienspiegel. Dort finden Sie Beiträge zu unseren Projekten – von der Tagespresse bis zum Architekturmagazin.