Newsletter 03.2022

TERMINAVISO

13.10.2022 csrTAG 2022

9 – 17 Uhr, A1 Telekom Austria Group, Lasallestraße 9, 1020 Wien

Beim heurigen csrTAG stehen Künstliche Intelligenz & Kreislaufwirtschaft im Zentrum. Irene Schanda ist eingeladen, bei der von Klaus Reisinger moderierten Session zum Thema Bauwirtschaft & Gebäude (15:30 – 16:30 Uhr) BauKarussell vorzustellen. Anschließend folgt eine Podiumsdiskussion.

14.10.2022 Beyond Building: Die neue Kreislaufwirtschaft

ab 13 Uhr, Department of Dispruptive Disciplines (DDD), Tabakfabrik Linz

Die DELTA Baumanagement GmbH lädt am 14.10. in die Linzer Tabakfabrik. Im Department of Disruptive Disciplines wird das Thema Kreislaufwirtschaft in der Bau- und Immobilienwirtschaft diskutiert. Mit dabei: DI Marc Höhne und DI Eva Bacher von DELTA, Blue Auditor und Thomas Romm und Roman Borszki von BauKarussell. Wir freuen uns auf ein spannende Vorträge, Diskussionen und inspirierendes Netzwerken.

19.10.2022 Fachkongress Bautage

Congress Loipersdorf, Schaffelbadstraße 220, 8282 Loipersdorf

Am 18.-20.10.2022 finden in Loipersdorf die Österreichischen Bautage statt, organisiert vom Bau-Fachmagazin a3BAU. Die Bauwirtschaft ist momentan mit großen Herausforderungen konfrontiert, die nur durch ein Umdenken in sämtlichen Bereichen des Planens und Bauens gemeistert werden können. Bei den Österreichischen Bautagen präsentieren namhafte Vertreter:Innen der Bau- & Immobilienbranche spannende Lösungsansätze. Wir freuen uns, mit BauKarussell-Gründer Thomas Romm als Vortragender beim Kongress mitwirken zu dürfen, und das Thema Rückbau, Kreislaufwirtschaft und Social Urban Mining zu beleuchten (19.10. nachmittags).
Weitere Themen sind: Fachkräftemangel, Sanierung im Bestand, Preisentwicklung in der Baustoffindustrie, und vieles mehr.

20.10.2022 Symposium „Bau Einfach!“ der IBA_Wien

10 – 20 Uhr, Architekturzentrum Wien, zusätzlich Live-Stream

Die Zukunft des Bauens in einer Welt, die von der Klimakatastrophe bedroht ist, steht im Mittelpunkt des internationalen Symposiums „Bau Einfach!“ im Architekturzentrum Wien. Das Symposium ist eine Kooperation des AzW mit der IBA _Wien – Neues soziales Wohnen. Von 13:30 – 15:30 steht das Panel 2 zum Thema „Kreislauffähig Bauen“ am Programm. Es diskutieren Johannes Kisser (alchemia-nova GmbH, CO2 Fußabdruck des Bausektors, Wien), Jasna Moritz (kadawittfeld-architektur, „Moringa“, Hamburg, DE), Anja Rosen (Honorarprofessorin für zirkuläres Bauen, Bergische Universität Wuppertal, Kreislaufwirtschaft im Bauwesen, DE) und Bernadette Luger (Stabsstelle Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit im Bauwesen, Magistratsdirektion Bauten und Technik, Stadt Wien). Die Session wird moderiert von Architekt Thomas Romm.

9.-11.11.2022 RecyDepoTech

Die RecyDepoTech ist die größte Abfallwirtschafts- und Recyclingkonferenz Österreichs. Bei der nächsten Ausgabe im November in Leoben leitet Markus Meissner als Chair die Session „Zirkuläre Geschäftsmodelle“ am 10.11. vormittags.

30.11.2022 Ringvorlesung „Transdiziplinäre Perspektiven auf Neues Soziales Wohnen“ auf TU Wien

18 – 20 Uhr, TU Wien Hauptgebäude, Karlsplatz 13, HS 7 Schütte-Lihotzky

Im Rahmen der Ringvorlesung „Transdisziplinäre Perspektiven auf Neues Soziales Wohnen“ auf der Technischen Universität Wien ist Thomas Romm eingeladen, den Studierenden Social Urban Mining näher zu bringen. Die Vorlesung widmet sich der Zusammenschau unterschiedlicher Perspektiven um sich der Komplexität des Wohnens, Wohnbaus und der Stadtentwicklung anzunähern und wurde konzipiert vom Research Center New Social Housing mit Judith M. Lehner, Prof. Simon Güntner, Prof. Michael Obrist, Prof. Rudolf Scheuvens und Prof. Christoph Reinprecht.

UNSERE PROJEKTE

Build ReUse: Re-Use bei Gebäuden mit kurzer Nutzungsdauer

Im von der FFG geförderten Projekt BuildReUse (gefördert von der FFG, Laufzeit 2022 – 2024) agiert BauKarussell als umsetzungsorientierte Bauinitiative, welche unter Leitung des Österreichischen Ökologie-Instituts gemeinsam mit dem Projektteam (AAE Intec (Projektleitung), FH Salzburg, IBO, Spar, KAGES und ATP sustain) das Thema Re-Use für Gebäude mit kurzen Nutzungsdauern beleuchtet. Dazu zählen etwa Supermärkte, Bürogebäude und Interimsgebäude im Sanitätsbereich. Für drei konkrete Use-Cases erarbeitet BauKarussell im Projekt Social Urban Mining Potentialanalysen. Darin werden in kompakter Form Möglichkeiten für Re-Use und optimierten verwertungsorientierten Rückbau zusammengefasst. Ergänzt wird dies mit einem Blick auf Good Practices, und auch Verkaufsmöglichkeiten sowie prozessuale und rechtliche Rahmenbedingungen fließen in die Analyse ein. Den Verantwortlichen für die drei Use-Cases werden so Möglichkeiten zum kreislauffähigeren Umgang mit Ihren nur kurz genutzten Gebäuden aufgezeigt.

Muster-Leistungsverzeichnis Social Urban Mining wird verbreitet

Die Schnittstelle zwischen Social Urban Mining und dem Rückbau durch die Bauwirtschaft muss fachgerecht geplant sein. Um Leistungen des Social Urban Mining in den entsprechenden Ausschreibungen auch standardisiert nachfragen zu können, hat BauKarussell im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) Mustertexte für Leistungsverzeichnisse dieser kreislaufwirtschaftlich relevanten Tätigkeiten entwickelt. Eine Information darüber ist nun auch auf der Website des BMK zu finden. Die Muster-LV sind auf der BauKarussell-Website kostenlos downloadbar.

UNSERE EXPERTISE

BauKarussell beim NachmittagSALON „Zukunftskultur“

Am 6. September fand im Rahmen der Auslandskulturtagung 2022 der NachmittagSALON „Zukunftskultur“ in der Expedithalle der Anker Brotfabrik statt. Architekt Thomas Romm war eingeladen, bei dem von Klimaforscherin Prof. Helga Kromp-Kolb moderierten Podiumsgespräch mit Designer und Designforscher Harald Gründl das Thema „Kreislaufkultur“ zu beleuchten. Im Fokus stand die Frage, warum gerade die Kreislaufwirtschaft eine der wichtigsten Strategien der Klimafürsorge ist und wie wir der Kreislaufwirtschaft viel stärkere Beachtung in der Wirtschaft und der Gesellschaft verschaffen können.

WISSENSWERTES RUND UM RE-USE AM BAU

EEA-Briefing „Gebäuderenovierung: Wo sich Kreislaufwirtschaft und Klima treffen“

In einem Anfang Juli veröffentlichten Briefing der Europäischen Umweltagentur (EEA) wurde untersucht, wie Prinzipien der Kreislaufwirtschaft die Vorteile der Gebäuderenovierung steigern können. Darin wird gezeigt, dass die Kreislaufwirtschaft bis 2050 den Materialverbrauch erheblich reduzieren und zudem zu deutlichen Reduzierungen der in Europas Gebäuden eingebetteten CO2-Emissionen beitragen kann. Demnach gehören zu den effektivsten Maßnahmen die Verlängerung der Lebensdauer bestehender Gebäude. Zirkuläre Renovierungsstrategien, etwa Re-Use von Bauteilen, könnten zudem von 2022 bis 2050 kumulativ etwa 650 Millionen Tonnen Materialien einsparen.

UNSER ANGEBOT FÜR BAUHERREN

Unser multiprofessionelles Team ist Ihr Ansprechpartner, wenn Sie Kreislaufwirtschaft in Ihre Rückbauvorhaben integrieren wollen. Denn um Kreislaufwirtschaft im Bausektor voranzutreiben, sind starke Partnerschaften zentral. Wir wenden uns mit unserem Angebot an Bauherren, die sich für das Thema Re-Use und Kreislaufwirtschaft am Bau interessieren. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, um Circular Economy in konkrete Bauvorhaben zu integrieren.
Fühlen Sie sich von unserem Angebot angesprochen? Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen zu unserer Arbeitsweise. Bei Interesse vereinbaren Sie einen Termin mit uns.

ZUM NACHLESEN

In der Ausgabe 2/2022 von „Nachhaltige Technologien“ ist BauKarussell mit einem Gastartikel vertreten. Darin erfahren Sie auch mehr über das Projekt BuildReUse.

Unsere operativen Partnerbetriebe: Caritas SÖB, Demontage- und Recycling-Zentrum (DRZ) des sozialökonomischen Betriebes der Wiener Volkshochschulen GmbH sowie Die KÜMMEREI (Trägerin: BFI Wien/Job-TransFair), FAB, ISSBA, Schindel und Holz, TEAMwork und Volkshilfe Arbeitswelt.