Newsletter 02.2022

TERMINAVISO
22. – 23.9.2022 Interalpine Ressourcentagung in Südtirol

BauKarussell ist Teil der Interalpinen Ressourcentagung „Bewertbare Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft“ im Lumen Museum in Südtirol: Architekt Thomas Romm wird am 22.9. nachmittags einen Vortrag über BauKarussell halten. Die Tagung wird vom IBI-Euregio Kompetenzzentrum veranstaltet.

9. – 11.11.2022 RecyDepoTech

Die RecyDepoTech ist die größte Abfallwirtschafts- und Recyclingkonferenz Österreichs. Bei der nächsten Ausgabe im November in Leoben leitet Markus Meissner als Chair die Session „Zirkuläre Geschäftsmodelle“ am 10.11. vormittags.

UNSERE PROJEKTE
Erster Open Mine Day im Wiener Sophienspital

BauKarussell, die SOZIALBAU AG und die WBV-GPA luden am 25. und 26. März Fachpublikum und Interessierte ein, Potentiale im Gebäuderückbau und die künstlerische Auseinandersetzung mit Rückbaugebäuden im ehemaligen Sophienspital zu erleben. Im Europa-Pavillion wurden anhand einer Ausstellung vorhandene Wertschöpfungspotentiale im Rahmen des Gebäuderückbaus beleuchtet. Social Urban Mining wurde dabei in einen soziokulturellen Kontext gestellt und trat in einen Dialog mit Kunst am Rückbau.

Bilanz: Social Urban Mining im Wiener Sophienspital

Nicht zufällig fand der Open Mine Day im Wiener Sophienspital statt. Denn dort hat BauKarussell im Auftrag von SOZIALBAU AG und WBV-GPA Social Urban Mining zur Umsetzung gebracht. Auf dem Gelände entsteht bis Ende 2024 ein neues Stadtquartier mit insgesamt 180 geförderten Wohnungen, davon 21 Gemeindewohnungen, sowie ein vielfältiges Angebot an Bildungs-, Arbeits- und Kultureinrichtungen. Durch Social Urban Mining konnten in 2.550 sozialwirtschaftlichen Arbeitsstunden 54.500 kg Material bearbeitet werden. Über die Bedeutung des Projektes sprach ein hochkarätig besetztes Podium bei der BauKarussell Pressekonferenz am 25. März.

Erste Absolventen der Social Urban Miner Teilqualifizierung

Social Urban Mining ist eine Praxis im Gebäuderückbau, die immer mehr an Bedeutung gewinnt. Bisher fehlte es jedoch an Ausbildungsangeboten in diesem Bereich. Diesem Problem begegnet die neue „Social Urban Miner“ Teilqualifizierung. Das Kurs-Curriculum ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von BauKarussell mit dem sozialwirtschaftlichen Betrieb Die KÜMMEREI (Trägerin: BFI Wien / Job-TransFair) und basiert auf bisherigen gemeinsamen Projekterfahrungen und -erfolgen. Im ersten Durchgang der Ausbildung, die aus mehreren Theorie- und Praxismodulen besteht, wurde Arbeitsuchenden das nötige Know-How vermittelt, um in kreislaufwirtschaftlichen Rückbauprojekten tätig zu werden. Anfang Juni wurden die Zertifikate von JobTransFair-Geschäftsführer Mag. Thomas Rihl und Markus Meissner an die Teilnehmer überreicht.

UNSERE PUBLIKATIONEN
FAQs zu Bau-Re-Use veröffentlicht

Im Auftrag des BMK hat BauKarussell eine Publikation mit häufig gestellten Fragen rund um die Wiederverwendung von Gebäudekomponenten erstellt. Sie kombinieren Projekterfahrungen mit Interviewergebnissen unter österreichischen Stakeholdern des Rückbausektors. Auf unserer Website sind eine Voll- und einer Kurzversion auf Deutsch sowie eine Kurzversion auf Englisch verfügbar.

Muster-Leistungsverzeichnis Social Urban Mining

Die Schnittstelle zwischen Social Urban Mining und dem Rückbau durch die Bauwirtschaft muss fachgerecht geplant sein. Aus diesem Grund hat BauKarussell an Mustertexten eines Leistungsverzeichnisses (LV) Social Urban Mining gearbeitet. Die Muster-LV-Texte umfassen die drei Bereiche Abbruchvorbereitende Entfrachtung, Wertstoff-Mining und Re-Use/Vorbereitung zum Re-Use. Sie wurden von BauKarussell im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) erstellt und sind auf der BauKarussell Website als Download verfügbar.
Zum Download

UNSERE EXPERTISE
BauKarussell beim Circular Economy Summit Austria

Im März war Thomas Romm eingeladen, BauKarussell auf dem Circular Economy Summit Austria (CESA) des Klimaministeriums vor hunderten Stakeholder:innen zu präsentieren und im Anschluss auf dem Podium zum Thema Kreislaufwirtschaft in der Baubranche mitzudiskutieren. Sein Pitch kann auf YouTube nachgesehen werden.

Impact Hub Vienna: „Grow” Exursion zu BauKarussell

Bereits einmal fand eine Exkursion des Impact Hub Vienna zu BauKarussell statt (in die ehemalige VHS Stöbergasse). Mitte Mai nun luden wir eine neue Exkursionsgruppe ins pulswerk Büro in Wien. Die Teilnehmer:innen des „Grow“ Programmes erfuhren von Roman Borszki viel Wissenswertes zu Re-Use im Baubereich und der Arbeit von BauKarussell.

Circular Design Week in Innsbruck

Auch bei der Circular Design Week in Tirol durfte BauKarussell nicht fehlen. Am 28.6. referierte Thomas Romm vor ca. 30 interessierten Teilnehmer:innen über Social Urban Mining.

UNSER ANGEBOT FÜR BAUHERREN

Unser multiprofessionelles Team ist Ihr Ansprechpartner, wenn Sie Kreislaufwirtschaft in Ihre Rückbauvorhaben integrieren wollen. Denn um Kreislaufwirtschaft im Bausektor voranzutreiben, sind starke Partnerschaften zentral. Wir wenden uns mit unserem Angebot an Bauherren, die sich für das Thema Re-Use und Kreislaufwirtschaft am Bau interessieren. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, um Circular Economy in konkrete Bauvorhaben zu integrieren.
Fühlen Sie sich von unserem Angebot angesprochen? Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen zu unserer Arbeitsweise. Bei Interesse vereinbaren Sie einen Termin mit uns.

Für den bauXund Newsletter wude Markus Meissner zur Arbeit von BauKarussell interviewt. Lesen Sie Interessantes, etwa zur Vermeidung des „Broken Window Syndroms“, online auf der Website von bauXund.
Social Urban Mining wurde von unserem Team im Gastartikel in der EUropainfo 3/22 (Schwerpunktthema Green Mining) auf den Punkt gebracht.

ZUM NACHLESEN

Im RepaNet Tätigkeitsbericht 2021 werden die Tätigkeiten und Projekte des Re-Use- und Reparaturnetzwerks Österreich BauKarussell Tätigkeiten im letzten Kalenderjahr beleuchtet. Hier darf auch BauKarussell nicht fehlen.