Im Laufe der fünfjährigen Praxis des Social Urban Mining zeigten sich im Wesentlichen drei Handlungsfelder für Leistungen der Sozialwirtschaft:
- Abbruchvorbereitende Entfrachtung
- Wertstoff-Mining
- Re-Use/Vorbereitung zum Re-Use
Durch die Erlöse von Wertstoffen und von Bauteilen, die in eine Wiederverwendung vermittelt (bzw. erstere an die stoffliche Verwertung abgegeben) werden können, werden abbruchvorbereitende Entfrachtungsarbeiten durch sozialwirtschaftliche Betriebe finanziert. Diese Arbeiten geschehen im Allgemeinen im Vorfeld einer Beauftragung eines Abbruchunternehmens und stellen einen erheblichen Mehrwert im Wertschöpfungsmodell des verwertungsorientierten Rückbaus dar.
Grundlage für abbruchvorbereitende Entfrachtungsleistungen ist eine Schad- und Störstofferkundung gemäß Recycling-Baustoffverordnung. Die Entfernung von Schad- und Störstoffen kann allerdings in der Regel nicht vollumfänglich von sozialwirtschaftlichen Betrieben geleistet werden und bleibt ausgewiesenen, befugten Fachentsorgern vorbehalten. Dies führt zu einer Schnittstelle zwischen Social Urban Mining und dem Rückbau durch die Bauwirtschaft. Die Notwendigkeit der fachgerechten Planung dieser Schnittstelle ist der Anlass für die Erstellung der vorliegenden Mustertexte eines Leistungsverzeichnisses (LV) Social Urban Mining.
Die Muster-LV-Texte wurde von BauKarussell im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) erstellt.
Das vorliegende Muster-LV zu Social Urban Mining folgt in Struktur und inhaltlicher Ausarbeitung der Einzelpositionen dem LB-HB 022.
Download:
Ausschreibungstexte Leistungsverzeichnis Social Urban Mining (Format .IBBS) zum direkten Import in Ausschreibungs-Software, Ausschreibungstexte (Format PDF) zur Ansicht, Begleittext zu den Ausschreibungstexten – zum ZIP-File…