CO2-Countdown Award für Re-Use-Box
Das Projekt Re-Use-Box von BauKarussell und Universität Wien wurde mit dem CO2-Countdown Award 2022 in der Kategorie „Gemeinsam erreicht“ der Facility Management Austria I IFMA Austria ausgezeichnet.
weiterlesenDas Projekt Re-Use-Box von BauKarussell und Universität Wien wurde mit dem CO2-Countdown Award 2022 in der Kategorie „Gemeinsam erreicht“ der Facility Management Austria I IFMA Austria ausgezeichnet.
weiterlesenBauKarussell war einer der drei Best practice-Gastredner:innen im Rahmen des Europäischen Forums für Beschäftigung und soziale Rechte (EESRF) in Brüssel Ende November. Das Forum hatte vor allem die soziale Komponente und die Chancen für den Arbeitsmarkt für einen fairen Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft im Fokus.
weiterlesenAm 6. September fand im Rahmen der Auslandskulturtagung 2022 der NachmittagSALON „Zukunftskultur“ in der Expedithalle der Anker Brotfabrik statt. Architekt Thomas Romm war eingeladen, bei dem von Klimaforscherin Prof. Helga Kromp-Kolb moderierten Podiumsgespräch mit Designer und Designforscher Harald Gründl das Thema „Kreislaufkultur“ zu beleuchten. Im Fokus stand die Frage, warum gerade die Kreislaufwirtschaft eine der wichtigsten Strategien der Klimafürsorge ist und wie wir der Kreislaufwirtschaft viel stärkere Beachtung in der Wirtschaft und der Gesellschaft verschaffen können.
Interessierte können die Veranstaltung auf YouTube online nachsehen.
Im von der FFG geförderten Projekt BuildReUse (gefördert von der FFG, Laufzeit 2022 – 2024) agiert BauKarussell als umsetzungsorientierte Bauinitiative, welche unter Leitung des Österreichischen Ökologie-Instituts gemeinsam mit dem Projektteam (AAE Intec (Projektleitung), FH Salzburg, IBO, Spar, KAGES und ATP sustain) das Thema Re-Use für Gebäude mit kurzen Nutzungsdauern beleuchtet. Dazu zählen etwa Supermärkte, Bürogebäude und Interimsgebäude im Sanitätsbereich.
Für drei konkrete Use-Cases erarbeitet BauKarussell im Projekt Social Urban Mining Potentialanalysen. Darin werden in kompakter Form Möglichkeiten für Re-Use und optimierten verwertungsorientierten Rückbau zusammengefasst. Ergänzt wird dies mit einem Blick auf Good Practices, und auch Verkaufsmöglichkeiten sowie prozessuale und rechtliche Rahmenbedingungen fließen in die Analyse ein. Den Verantwortlichen für die drei Use-Cases werden so Möglichkeiten zum kreislauffähigeren Umgang mit Ihren nur kurz genutzten Gebäuden aufgezeigt.
Mehr über BuildReUse auf der Website des Österreichischen Ökologie-Instituts
Social Urban Mining ist eine Praxis im Gebäuderückbau, die immer mehr an Bedeutung gewinnt. Bisher fehlte es jedoch an Ausbildungsangeboten in diesem Bereich. Diesem Problem begegnet die neue „Social Urban Miner“ Teilqualifizierung. Das Kurs-Curriculum ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von BauKarussell mit dem sozialwirtschaftlichen Betrieb Die KÜMMEREI (Trägerin: BFI Wien / Job-TransFair) und basiert auf bisherigen gemeinsamen Projekterfahrungen und -erfolgen. Im ersten Durchgang der Ausbildung, die aus mehreren Theorie- und Praxismodulen besteht, wurde Arbeitsuchenden das nötige Know-How vermittelt, um in kreislaufwirtschaftlichen Rückbauprojekten tätig zu werden. Anfang Juni wurden die Zertifikate von JobTransFair-Geschäftsführer Mag. Thomas Rihl und Markus Meissner an die Teilnehmer überreicht.