12.9.2019: BauKarussell bei der SBE19

Die SBE19 Graz (Sustainable Built Environment) ist eine regionale Konferenz im Rahmen einer großen internationalen Konferenzreihe zum Thema nachhaltiges Bauen. Der Partner Steiermark wurde eingeladen, während der Konferenz das Sonderforum CONDEREFF zu leiten, bei dem Matthias Neitsch (RepaNet) BauKarussell vorstellen durfte.

Nach einem Einstieg zum momentanen Abfallaufkommen am Bau, den gesetzlichen Rahmenbedingungen im Rückbau und zum ressourcenschonenden kreislaufwirtschaftlichen Ansatz ging es in medias res. Einige Praxisbeispiele von BauKarussell zeigten, dass Re-Use möglich und sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich sinnvoll ist.

Im Rahmen des Sonderforums CONDEREFF stellte außerdem Frau Ingrid Winter, Leiterin der Abteilung Abfallwirtschaft und Ressourcen des Landes Steiermark, das Projekt CONDEREFF und seine Bedeutung für die Weiterentwicklung der Strategie im Bereich Bau- und Abbruchabfälle für die Steiermark vor. Herr Josef Mitterwallner, Mitarbeiter der Abteilung, sprach über die steirische Richtlinie für Bau- und Abbruchabfälle und deren Erweiterung um den Bereich der Wiederverwendung im Bausektor. Herr Roland Starke vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus stellte die Recycling-Baustoffverordnung und die aktuellen Hindernisse für deren Umsetzung vor.

In der regen Diskussion mit den TeilnehmerInnen wurden unter anderem folgende Fragen diskutiert:
– Trennpflicht, gefährliche Abfälle bei Abbrucharbeiten
– Durchführung der Untersuchung von Schad- und Störstoffen
– Entwicklung des Verwertungskonzepts
– praktische Probleme vor Ort
– Abfallende und Übertragung von Baumaterialien an Dritte
– Umsetzung der Wiederverwendung in öffentlichen Verfahren und im Rechtsrahmen
– Einbeziehung von Wiederverwendung bereits in der Planungsphase
– Verbesserung der Abfallwirtschaftspolitik für Bau und Abbruch

Präsentation von Neitsch über BauKarussell: Recycling oriented dismantling with a special focus on reuse
Alle Präsentationen
Link zum steirischen Baurestmassen-Leitfaden

10./11.10.2019: Impact Days Vienna

BauKarussell nimmt am aktuellen Beratungsförderprogramm Re:Wien der Stadt Wien teil. Von einer Gruppe an Start-Ups wurden wir ausgewählt und durften bei den Impact Days Vienna an einem der runden Tische unsere Geschichte zu erzählen. Bei dem Event kamen an die 300 BesucherInnen und InvestorInnen zusammen. Im Zentrum stand eine Gesprächsrunde mit über zehn interessierten Unternehmen zum Thema Impact entwickeln. Wir haben die Gelegenheit fürs Networking voll ausgeschöpft.
Mehr über Re:Wien

23.7.2019: Summer School Green.Building.Solutions.: BauKarussell als Best Practice

BauKarussell wurde im Rahmen der Summer School Green.Building.Solutions. der OeAD-WohnraumverwaltungsGmbH in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur Wien am 23. Juli als eine von mehreren „Best Practice“-Initiativen für Circular Economy Umsetzungsmaßnahmen vorgestellt. Marion Huber-Humer, Leiterin des Instituts für Abfallwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien, hat im Rahmen der Veranstaltungsreihe einen Vortrag über Ideen zur Kreislaufwirtschaft im Bausektor vor 51 Studierenden aus 30 Nationen weltweit gehalten.

Dass der BauKarussell-Ansatz im universitären Bereich bekannt gemacht wird, ist für uns sehr wichtig, deshalb pflegt BauKarussell auch einen regen Austausch mit Unis – denn damit eine nachhaltige kreislaufwirtschaftliche Wirtschaftsweise in der Baubranche Einzug halten kann, müssen wir auch in den Bildungsinstitutionen ansetzen.

Report über die Green.Building.Solutions. 2019

BauKarussell als Best Practice von EU-Kommission erwähnt

Vor kurzem hat die EU-Kommission einen Bericht über die Umsetzung der Umweltpolitik in den einzelnen Mitgliedsländern veröffentlicht. Im Länderbericht Österreich wird BauKarussell als Best Practice Beispiel für Re-Use im Baubereich angeführt.

weiterlesen

Vor kurzem hat die EU-Kommission einen Bericht über die Umsetzung der Umweltpolitik in den einzelnen Mitgliedsländern veröffentlicht. Im Länderbericht Österreich wird BauKarussell als Best Practice Beispiel für Re-Use im Baubereich angeführt.

weiterlesen

12.6.2019: Stand Up Innovation: „Materials in a circular economy“

Markus Meissner von BauKarussell wurde eingeladen, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Stand Up Innovation“ von alchemia-nova im Impact HUB in Wien das BauKarussell Konzept vorzustellen. Das Format beinhaltet einerseits kurze Inputs von ExpertInnen – neben Meissner haben weitere Speaker zum Thema Materialien in der Kreislaufwirtschaft referiert: Johannes Kisser von alchemia-nova und Clemens dus von designaustria. Auch Roman Borszki repräsentierte BauKarussell vor Ort. Danach folgte eine interaktive Arbeit mit dem Publikum. Der Vortrag wurde in englischer Sprache abgehalten.

Mehr Infos zur Veranstaltung und die Vorträge als Downloads gibt es hier.