Newsletter 04.2022

NEUIGKEITEN AUS DEM BAUKARUSSELL TEAM

Sonja Z.

Zur Verstärkung unseres Teams haben wir uns nun Sonja Zumpfe mit an Board geholt. Brancheninsider kennen sie unter anderem aus ihrer Tätigkeit in der BIG, in der sie die nachhaltigen Agenden weitgehend mitgeprägt hat. Mit ihrer Expertise bringt Sie großen Mehrwert in unser Team und wird das BauKarussell der Zukunft weitgehend mitgestalten. Ab sofort im strategischen Management, unterstützt sie uns auf den Weg hin zu einer zirkulären Bauwirtschaft, wozu wir ihnen bald mehr berichten können. Mitte November konnte sie unser Konzept bereits bei einem hochkarätigen Forum in Brüssel vorstellen – mehr dazu lesen Sie weiter unten in diesem Newsletter.

UNSERE PROJEKTE

CO2-Countdown-Award 2022 für Re-Use-Box
CO2-Countdown-Award 2022 für Re-Use-Box (c) Universität Wien
(c) Universität Wien

Im Zuge der Übersiedlung des Biologiezentrums der Universität Wien an einen neuen Standort wurde 2021 gemeinsam mit BauKarussell am aufzugebenden Standort in der Althanstraße ein zentraler Übergabe- bzw. Übernahmeort, die sogenannte „Re-Use-Box“, für das Abgeben, Besichtigen und Kaufen von re-use-fähigen Gegenständen eingerichtet. Einen guten Einblick in das Projekt erhalten Sie in diesem kurzen Video. Das Ziel der Re-Use-Box: Ressourcen bestmöglich zu nutzen. Nun gibt es besonderen Grund zur Freude: Das Projekt wurde im Rahmen der CO2-Countdown Initiative mit dem Award 2022 in der Kategorie „Gemeinsam erreicht“ ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr über die Würdigung!

UNSERE EXPERTISE

BauKarussell als europaweites Best Practice am European Employment and Social Rights Forum
BauKarussell - Europaweites Best Practice EESRF © European Commission

Unsere neue Kollegin Sonja Zumpfe war für BauKarussell in Brüssel, um im Rahmen des Europäischen Forums für Beschäftigung und soziale Rechte (EESRF) unser Social Urban Mining Konzept als eines von drei ausgewählten europäischen Best Practice Beispielen vorzustellen. Im Fokus des Forums standen die soziale Komponente und die Chancen für den Arbeitsmarkt für einen fairen Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Sonja Zumpfe, die kurz zuvor für den Ausbau von BauKarussell zur Verstärkung mit ins Boot geholt wurde, gab Einblicke in die Anfänge, Herausforderungen und Zahlen der Projekte mit einem Blick in die Zukunft um deren Bedarf und Potential aufzuzeigen.

Von der Brachfläche zur Flächenentwicklung

Die Wirtschaftsagentur der Landes Oberösterreich lud Ende November zu einer gelungenen Veranstaltung zur Brachflächeninitiative in einen leerstehenden ehemaligen Baumarkt in Linz ein, bei der BauKarussell durch Thomas Romm und Roman Borszki vertreten war. Anlass war die Präsentation des Endberichtes des Forschungsprojekts Erhebung und Auswertung von Industrie- und Gewerbebrachen in den oberösterreichischen Gemeinden 2021, das die Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH in Auftrag gegeben hat. Teil des Projektteams der FH OÖ, Campus Linz sind FH-Prof.in MMag.a Dr.in Franziska Cecon (Leitung) und Claudia Haider, BA (wissenschaftliche Mitarbeiterin). Die Erhebung weist 277 gemeldete Brachen in oberösterreichischen Gemeinden außerhalb von Linz aus.
Bei der Veranstaltung wurden den an die 40 Besucher:innen einerseits Möglichkeiten der Landesförderung erläutert. Moritz Ortmann, Ansprechpartner der KPC-Förderung Flächenrecycling, stellte zudem die bundesweite Förderinitiative des BMK vor: Gefördert werden Entwicklungskonzepte, Untersuchungen des Untergrundes und der Bausubstanz, sowie die Vorplanung von standortbedingtem Mehraufwand. BauKarussell bietet hierbei die Entwicklung von ganzheitlich nachhaltigen, kreislaufwirtschaftlichen Konzepten inklusive Social Urban Mining an.

BauKarussell am Podium des csrTAG
BauKarussell am Podium des csrTAG
(C) Simon Bernlieger

Am csrTAG versammeln sich alljährlich Nachhaltigkeitsbeauftragte von Unternehmen, um sich zu aktuellen Themen zu informieren. Heuer war unsere Kommunikationsbeauftragte Irene Schanda eingeladen, als Teil des Podiums Session zum Thema Bauwirtschaft und Gebäude dem interessierten Publikum Social Urban Mining näherzubringen. In einem fünfminutigen Pitch behandelte sie Theorie und Praxis unseres nachhaltigen Rückbaukonzeptes. Moderiert wurde von Klaus Reisinger, Geschäftsführer von ClimatePartner Austria. Im Anschluss gab es eine angeregte Diskussion mit dem Publikum.

FFG Innovationscamp „Kreislaufmanager Bau“
repair Festival Lecture Thomas Romm
(C) Tina Zickler

Am 28. Oktober war der Baubereich Thema des re:pair Festivals im Wiener Volkskundemuseum. Thomas Romm gab bei seiner Lecture Einblicke in spannende Facts des österreichischen (Rück-)Bauwesens: Die Bauwirtschaft beansprucht mehr als die Hälfte aller Ressourcen des jährlichen Stoffstroms und verursacht zugleich weit über die Hälfte des Abfallaufkommens in Österreich. Wir verbrauchen dreimal mehr Rohstoffe beim Bauen, als wir an Abfall theoretisch im Kreis führen könnten. Daher verlangt die Kreislaufwirtschaftsstrategie Österreich eine Reduktion des Verbrauchs von Ressourcen um 25% bis 2030 und um 50% bis 2050. Das bedeutet einen radikalen Wandel im Bau- und Immobiliensektor. Dieser Paradigmenwechsel betrifft den Umgang mit dem Bestand wie auch das weitere Anwachsen der urbanen Minen.

BauKarussell auf der RecyDepoTech

Im November fand die große Abfallwirtschafts- und Recyclingkonferenz Recy & DepoTech am Programm. Markus Meissner war als Vertreter von BauKarussell mit dabei. Im Gepäck: ein Poster zu den FAQs zu Re-Use im Gebäuderückbau. Meissner leitete zudem die Session „Zirkuläre Geschäftsmodelle“. In den drei Tagen wurden auf der Montanuni Leoben neben anderen Bereichen auch viele Themen des Baubereiches diskutiert. So sprach etwa Thomas Kasper zum Thema Abfallende, und Arne Ragossnig zur novellierten ON B 3151, wobei auch die Taxonomie-Verordnung Thema war.

WISSENSWERTES RUND UM RE-USE AM BAU

Österreichische Kreislaufwirtschaftsstrategie beschlossen

Das Klimaschutzministerium (BMK) hat unter Einbindung zahlreicher Stakeholder eine nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie erarbeitet. Die Vision der Strategie ist die Umgestaltung der österreichischen Wirtschaft und Gesellschaft in eine klimaneutrale, nachhaltige Kreislaufwirtschaft bis 2050. Die zentralen Ziele der Strategie sind die radikale Reduktion des Ressourcenverbrauchs (z.B. als inländischer Materialverbrauch auf maximal 14 Tonnen pro Kopf/Jahr (2023)), die Steigerung der Ressourcenproduktivität um 50 Prozent (2030), die Steigerung der Zirkularitätsrate auf 18 Prozent (2030) und die Reduktion des Konsums privater Haushalte um 10 Prozent (2030).

UNSER ANGEBOT FÜR BAUHERREN

BauKarussell Team 2 (c) BauKarussell - Kurt Patzak
BauKarussell Team
(c) BauKarussell - Kurt Patzak

Am 28. Oktober war der Baubereich Thema des re:pair Festivals im Wiener Volkskundemuseum. Thomas Romm gab bei seiner Lecture Einblicke in spannende Facts des österreichischen (Rück-)Bauwesens: Die Bauwirtschaft beansprucht mehr als die Hälfte aller Ressourcen des jährlichen Stoffstroms und verursacht zugleich weit über die Hälfte des Abfallaufkommens in Österreich. Wir verbrauchen dreimal mehr Rohstoffe beim Bauen, als wir an Abfall theoretisch im Kreis führen könnten. Daher verlangt die Kreislaufwirtschaftsstrategie Österreich eine Reduktion des Verbrauchs von Ressourcen um 25% bis 2030 und um 50% bis 2050. Das bedeutet einen radikalen Wandel im Bau- und Immobiliensektor. Dieser Paradigmenwechsel betrifft den Umgang mit dem Bestand wie auch das weitere Anwachsen der urbanen Minen.

Newsletter 03.2022

TERMINAVISO

13.10.2022 csrTAG 2022

9 – 17 Uhr, A1 Telekom Austria Group, Lasallestraße 9, 1020 Wien

Beim heurigen csrTAG stehen Künstliche Intelligenz & Kreislaufwirtschaft im Zentrum. Irene Schanda ist eingeladen, bei der von Klaus Reisinger moderierten Session zum Thema Bauwirtschaft & Gebäude (15:30 – 16:30 Uhr) BauKarussell vorzustellen. Anschließend folgt eine Podiumsdiskussion.

14.10.2022 Beyond Building: Die neue Kreislaufwirtschaft

ab 13 Uhr, Department of Dispruptive Disciplines (DDD), Tabakfabrik Linz

Die DELTA Baumanagement GmbH lädt am 14.10. in die Linzer Tabakfabrik. Im Department of Disruptive Disciplines wird das Thema Kreislaufwirtschaft in der Bau- und Immobilienwirtschaft diskutiert. Mit dabei: DI Marc Höhne und DI Eva Bacher von DELTA, Blue Auditor und Thomas Romm und Roman Borszki von BauKarussell. Wir freuen uns auf ein spannende Vorträge, Diskussionen und inspirierendes Netzwerken.

19.10.2022 Fachkongress Bautage

Congress Loipersdorf, Schaffelbadstraße 220, 8282 Loipersdorf

Am 18.-20.10.2022 finden in Loipersdorf die Österreichischen Bautage statt, organisiert vom Bau-Fachmagazin a3BAU. Die Bauwirtschaft ist momentan mit großen Herausforderungen konfrontiert, die nur durch ein Umdenken in sämtlichen Bereichen des Planens und Bauens gemeistert werden können. Bei den Österreichischen Bautagen präsentieren namhafte Vertreter:Innen der Bau- & Immobilienbranche spannende Lösungsansätze. Wir freuen uns, mit BauKarussell-Gründer Thomas Romm als Vortragender beim Kongress mitwirken zu dürfen, und das Thema Rückbau, Kreislaufwirtschaft und Social Urban Mining zu beleuchten (19.10. nachmittags).
Weitere Themen sind: Fachkräftemangel, Sanierung im Bestand, Preisentwicklung in der Baustoffindustrie, und vieles mehr.

20.10.2022 Symposium „Bau Einfach!“ der IBA_Wien

10 – 20 Uhr, Architekturzentrum Wien, zusätzlich Live-Stream

Die Zukunft des Bauens in einer Welt, die von der Klimakatastrophe bedroht ist, steht im Mittelpunkt des internationalen Symposiums „Bau Einfach!“ im Architekturzentrum Wien. Das Symposium ist eine Kooperation des AzW mit der IBA _Wien – Neues soziales Wohnen. Von 13:30 – 15:30 steht das Panel 2 zum Thema „Kreislauffähig Bauen“ am Programm. Es diskutieren Johannes Kisser (alchemia-nova GmbH, CO2 Fußabdruck des Bausektors, Wien), Jasna Moritz (kadawittfeld-architektur, „Moringa“, Hamburg, DE), Anja Rosen (Honorarprofessorin für zirkuläres Bauen, Bergische Universität Wuppertal, Kreislaufwirtschaft im Bauwesen, DE) und Bernadette Luger (Stabsstelle Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit im Bauwesen, Magistratsdirektion Bauten und Technik, Stadt Wien). Die Session wird moderiert von Architekt Thomas Romm.

9.-11.11.2022 RecyDepoTech

Die RecyDepoTech ist die größte Abfallwirtschafts- und Recyclingkonferenz Österreichs. Bei der nächsten Ausgabe im November in Leoben leitet Markus Meissner als Chair die Session „Zirkuläre Geschäftsmodelle“ am 10.11. vormittags.

30.11.2022 Ringvorlesung „Transdiziplinäre Perspektiven auf Neues Soziales Wohnen“ auf TU Wien

18 – 20 Uhr, TU Wien Hauptgebäude, Karlsplatz 13, HS 7 Schütte-Lihotzky

Im Rahmen der Ringvorlesung „Transdisziplinäre Perspektiven auf Neues Soziales Wohnen“ auf der Technischen Universität Wien ist Thomas Romm eingeladen, den Studierenden Social Urban Mining näher zu bringen. Die Vorlesung widmet sich der Zusammenschau unterschiedlicher Perspektiven um sich der Komplexität des Wohnens, Wohnbaus und der Stadtentwicklung anzunähern und wurde konzipiert vom Research Center New Social Housing mit Judith M. Lehner, Prof. Simon Güntner, Prof. Michael Obrist, Prof. Rudolf Scheuvens und Prof. Christoph Reinprecht.

UNSERE PROJEKTE

Build ReUse: Re-Use bei Gebäuden mit kurzer Nutzungsdauer

Im von der FFG geförderten Projekt BuildReUse (gefördert von der FFG, Laufzeit 2022 – 2024) agiert BauKarussell als umsetzungsorientierte Bauinitiative, welche unter Leitung des Österreichischen Ökologie-Instituts gemeinsam mit dem Projektteam (AAE Intec (Projektleitung), FH Salzburg, IBO, Spar, KAGES und ATP sustain) das Thema Re-Use für Gebäude mit kurzen Nutzungsdauern beleuchtet. Dazu zählen etwa Supermärkte, Bürogebäude und Interimsgebäude im Sanitätsbereich. Für drei konkrete Use-Cases erarbeitet BauKarussell im Projekt Social Urban Mining Potentialanalysen. Darin werden in kompakter Form Möglichkeiten für Re-Use und optimierten verwertungsorientierten Rückbau zusammengefasst. Ergänzt wird dies mit einem Blick auf Good Practices, und auch Verkaufsmöglichkeiten sowie prozessuale und rechtliche Rahmenbedingungen fließen in die Analyse ein. Den Verantwortlichen für die drei Use-Cases werden so Möglichkeiten zum kreislauffähigeren Umgang mit Ihren nur kurz genutzten Gebäuden aufgezeigt.

Muster-Leistungsverzeichnis Social Urban Mining wird verbreitet

Die Schnittstelle zwischen Social Urban Mining und dem Rückbau durch die Bauwirtschaft muss fachgerecht geplant sein. Um Leistungen des Social Urban Mining in den entsprechenden Ausschreibungen auch standardisiert nachfragen zu können, hat BauKarussell im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) Mustertexte für Leistungsverzeichnisse dieser kreislaufwirtschaftlich relevanten Tätigkeiten entwickelt. Eine Information darüber ist nun auch auf der Website des BMK zu finden. Die Muster-LV sind auf der BauKarussell-Website kostenlos downloadbar.

UNSERE EXPERTISE

BauKarussell beim NachmittagSALON „Zukunftskultur“

Am 6. September fand im Rahmen der Auslandskulturtagung 2022 der NachmittagSALON „Zukunftskultur“ in der Expedithalle der Anker Brotfabrik statt. Architekt Thomas Romm war eingeladen, bei dem von Klimaforscherin Prof. Helga Kromp-Kolb moderierten Podiumsgespräch mit Designer und Designforscher Harald Gründl das Thema „Kreislaufkultur“ zu beleuchten. Im Fokus stand die Frage, warum gerade die Kreislaufwirtschaft eine der wichtigsten Strategien der Klimafürsorge ist und wie wir der Kreislaufwirtschaft viel stärkere Beachtung in der Wirtschaft und der Gesellschaft verschaffen können.

WISSENSWERTES RUND UM RE-USE AM BAU

EEA-Briefing „Gebäuderenovierung: Wo sich Kreislaufwirtschaft und Klima treffen“

In einem Anfang Juli veröffentlichten Briefing der Europäischen Umweltagentur (EEA) wurde untersucht, wie Prinzipien der Kreislaufwirtschaft die Vorteile der Gebäuderenovierung steigern können. Darin wird gezeigt, dass die Kreislaufwirtschaft bis 2050 den Materialverbrauch erheblich reduzieren und zudem zu deutlichen Reduzierungen der in Europas Gebäuden eingebetteten CO2-Emissionen beitragen kann. Demnach gehören zu den effektivsten Maßnahmen die Verlängerung der Lebensdauer bestehender Gebäude. Zirkuläre Renovierungsstrategien, etwa Re-Use von Bauteilen, könnten zudem von 2022 bis 2050 kumulativ etwa 650 Millionen Tonnen Materialien einsparen.

UNSER ANGEBOT FÜR BAUHERREN

Unser multiprofessionelles Team ist Ihr Ansprechpartner, wenn Sie Kreislaufwirtschaft in Ihre Rückbauvorhaben integrieren wollen. Denn um Kreislaufwirtschaft im Bausektor voranzutreiben, sind starke Partnerschaften zentral. Wir wenden uns mit unserem Angebot an Bauherren, die sich für das Thema Re-Use und Kreislaufwirtschaft am Bau interessieren. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, um Circular Economy in konkrete Bauvorhaben zu integrieren.
Fühlen Sie sich von unserem Angebot angesprochen? Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen zu unserer Arbeitsweise. Bei Interesse vereinbaren Sie einen Termin mit uns.

ZUM NACHLESEN

In der Ausgabe 2/2022 von „Nachhaltige Technologien“ ist BauKarussell mit einem Gastartikel vertreten. Darin erfahren Sie auch mehr über das Projekt BuildReUse.

Unsere operativen Partnerbetriebe: Caritas SÖB, Demontage- und Recycling-Zentrum (DRZ) des sozialökonomischen Betriebes der Wiener Volkshochschulen GmbH sowie Die KÜMMEREI (Trägerin: BFI Wien/Job-TransFair), FAB, ISSBA, Schindel und Holz, TEAMwork und Volkshilfe Arbeitswelt.

Re-Use-Bauteile ab sofort im Online-Bauteilkatalog verfügbar

In einer richtungsweisenden Kooperation mit der Bundesimmobiliengesellschaft und der Meduni Wien setzt BauKarussell am Meduni Campus Mariannengasse Social Urban Mining in die Praxis um. Die ersten Re-Use-Bauteile warten bereits auf AbnehmerInnen.

Die Medizinische Universität Wien und die Bundesimmobiliengesellschaft werden auf dem Areal des ehemaligen Wien Energie-Zentrums in Wien Alsergrund bis Ende 2025 den neuen MedUni Campus Mariannengasse errichten. Die BIG setzt dabei auf Ressourcenschonung und holte für den verwertungsorientierten Rückbau BauKarussell ins Boot. Seit Oktober werden nun in dem Gebäudekomplex gemeinsam mit unseren sozialökonomischen Partnern erste Rückbaumaßnahmen durchgeführt. Unter anderem werden Deckenelemente freigelegt, die als Störstoffe vor dem Abbruch entfernt werden müssen. Aber auch bestimmte Schadstoffe, wie Leuchtstoffröhren, werden getrennt gesammelt.

Zusätzlich vermittelt BauKarussell bis zum geplanten Baubeginn im Herbst 2020 eine größtmögliche Menge an wiederverwendbaren Bauelementen weiter. In unserem neu erstellten Bauteilkatalog werden nun die ersten Re-Use-fähigen Bauteile und -materialien der Öffentlichkeit präsentiert. Der Katalog ist ab sofort online abrufbar, und darin finden sich so besondere Stücke wie ein Pater Noster aus der Gründerzeit, Vintage-Kinosessel oder eine Beamerleinwand. Aber auch ein Parkettboden und verschiedene Türen warten auf AbnehmerInnen.

Zum Bauteilkatalog

Hier geht es zur Presseaussendung

Mehr Infos zur Kooperation

Videos: BauKarussell auf den Punkt gebracht

Im Rahmen des Re:Wien Programms 2019, an dem BauKarussell teilnimmt, entstanden zwei Videos mit Markus Meissner.

Hier spricht Meissner über den Ansatz des verwertungsorientierten Rückbaus und erklärt in aller Kürze, was BauKarussell erreichen will.

Im zweiten Video geht es um die Teilnahme am Re:Wien Programm für Start-Ups 2019 und die Benefits, die BauKarussell daraus ziehen konnte.

BauKarussell dankt OekoBusiness Wien und Impact Hub Vienna für die gute Betreuung im Rahmen des Programmes und auch für das Erstellen dieser Videos.

31.10.2019: BauKarussell bei „A Livable City“

Roman Borszki hat BauKarussell beim dem METROPOLE Special Event „A Livable City“ im MAK in Wien vertreten. Dort trafen Unternehmen und nachhaltige Businesses auf ArchitektInnen, MeinungsbildnerInnen, InvestorInnen und MedienvertreterInnen. Wir bedanken uns bei METROPOLE für die Möglichkeit, dabei zu sein.

Mehr Infos zum Event