Re-Use-Bauteile ab sofort im Online-Bauteilkatalog verfügbar

In einer richtungsweisenden Kooperation mit der Bundesimmobiliengesellschaft und der Meduni Wien setzt BauKarussell am Meduni Campus Mariannengasse Social Urban Mining in die Praxis um. Die ersten Re-Use-Bauteile warten bereits auf AbnehmerInnen.

Die Medizinische Universität Wien und die Bundesimmobiliengesellschaft werden auf dem Areal des ehemaligen Wien Energie-Zentrums in Wien Alsergrund bis Ende 2025 den neuen MedUni Campus Mariannengasse errichten. Die BIG setzt dabei auf Ressourcenschonung und holte für den verwertungsorientierten Rückbau BauKarussell ins Boot. Seit Oktober werden nun in dem Gebäudekomplex gemeinsam mit unseren sozialökonomischen Partnern erste Rückbaumaßnahmen durchgeführt. Unter anderem werden Deckenelemente freigelegt, die als Störstoffe vor dem Abbruch entfernt werden müssen. Aber auch bestimmte Schadstoffe, wie Leuchtstoffröhren, werden getrennt gesammelt.

Zusätzlich vermittelt BauKarussell bis zum geplanten Baubeginn im Herbst 2020 eine größtmögliche Menge an wiederverwendbaren Bauelementen weiter. In unserem neu erstellten Bauteilkatalog werden nun die ersten Re-Use-fähigen Bauteile und -materialien der Öffentlichkeit präsentiert. Der Katalog ist ab sofort online abrufbar, und darin finden sich so besondere Stücke wie ein Pater Noster aus der Gründerzeit, Vintage-Kinosessel oder eine Beamerleinwand. Aber auch ein Parkettboden und verschiedene Türen warten auf AbnehmerInnen.

Zum Bauteilkatalog

Hier geht es zur Presseaussendung

Mehr Infos zur Kooperation

Videos: BauKarussell auf den Punkt gebracht

Im Rahmen des Re:Wien Programms 2019, an dem BauKarussell teilnimmt, entstanden zwei Videos mit Markus Meissner.

Hier spricht Meissner über den Ansatz des verwertungsorientierten Rückbaus und erklärt in aller Kürze, was BauKarussell erreichen will.

Im zweiten Video geht es um die Teilnahme am Re:Wien Programm für Start-Ups 2019 und die Benefits, die BauKarussell daraus ziehen konnte.

BauKarussell dankt OekoBusiness Wien und Impact Hub Vienna für die gute Betreuung im Rahmen des Programmes und auch für das Erstellen dieser Videos.

10./11.10.2019: Impact Days Vienna

BauKarussell nimmt am aktuellen Beratungsförderprogramm Re:Wien der Stadt Wien teil. Von einer Gruppe an Start-Ups wurden wir ausgewählt und durften bei den Impact Days Vienna an einem der runden Tische unsere Geschichte zu erzählen. Bei dem Event kamen an die 300 BesucherInnen und InvestorInnen zusammen. Im Zentrum stand eine Gesprächsrunde mit über zehn interessierten Unternehmen zum Thema Impact entwickeln. Wir haben die Gelegenheit fürs Networking voll ausgeschöpft.
Mehr über Re:Wien

BauKarussell als Best Practice von EU-Kommission erwähnt

Vor kurzem hat die EU-Kommission einen Bericht über die Umsetzung der Umweltpolitik in den einzelnen Mitgliedsländern veröffentlicht. Im Länderbericht Österreich wird BauKarussell als Best Practice Beispiel für Re-Use im Baubereich angeführt.

weiterlesen

Vor kurzem hat die EU-Kommission einen Bericht über die Umsetzung der Umweltpolitik in den einzelnen Mitgliedsländern veröffentlicht. Im Länderbericht Österreich wird BauKarussell als Best Practice Beispiel für Re-Use im Baubereich angeführt.

weiterlesen

12.6.2019: Stand Up Innovation: „Materials in a circular economy“

Markus Meissner von BauKarussell wurde eingeladen, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Stand Up Innovation“ von alchemia-nova im Impact HUB in Wien das BauKarussell Konzept vorzustellen. Das Format beinhaltet einerseits kurze Inputs von ExpertInnen – neben Meissner haben weitere Speaker zum Thema Materialien in der Kreislaufwirtschaft referiert: Johannes Kisser von alchemia-nova und Clemens dus von designaustria. Auch Roman Borszki repräsentierte BauKarussell vor Ort. Danach folgte eine interaktive Arbeit mit dem Publikum. Der Vortrag wurde in englischer Sprache abgehalten.

Mehr Infos zur Veranstaltung und die Vorträge als Downloads gibt es hier.