BauKarussell mit Circular Societies Prize ausgezeichnet

Ausgeschrieben von EIT RawMaterials, unterstützt der Raw Materials and Circular Societies Prize neue Geschäftsmodelle, die eine konsequente Umstellung auf eine Kreislaufwirtschaft fördern. BauKarussell hat es auf den dritten Platz geschafft.

Von 73 Einreichungen für den ausgeschriebenen Raw Materials and Circular Societies Prize 2020 hat es BauKarussell unter die drei ausgezeichneten Projekte geschafft. Bei einem Pitching Mitte September überzeugte Markus Meissner (pulswerk; Ressourcenmanager und Leiter von BauKarussell) die europäische Jury mit dem Social Urban Mining Konzept.

BauKarussell wurde mit dem mit 10.000 Euro dotierten dritten Platz ausgezeichnet. „Der Raw Materials and Circular Societies Prize schärft das Bewusstsein für die wesentliche Rolle von kleinen Start-ups bei der Verwirklichung der Kreislaufwirtschaft. Die Auszeichnung zeigt, dass andere ExpertInnen unsere Idee bestätigen“, so Meissner.

Der Preis wurde von EIT RawMaterials ausgeschrieben. EIT RawMaterials (initiiert und finanziert durch das EIT – European Institute of Innovation and Technology – der EU), ist das weltweit größte Konsortium im Rohstoffsektor. In Zusammenarbeit mit ICLEI, RREUSE und POP UP (Veolia) ging es darum, Top-Innovatoren zu finden, die an neuen Geschäftsmodellen arbeiten, welche Reparatur, Wiederverwendung und Sharing von Produkten als wesentlichen Bestandteil der Kreislaufwirtschaft fördern. Das Netzwerk ICLEI (Local Governments for Sustainability) fördert nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene; die Stadt Wien ist an den von ICLEI geführten Initiativen der EU-Kommission, der „Big Buyers Initiative“ beteiligt; mit BauKarussell gibt es hier einige relevante Berührungspunkte. Unter diesem Gesichtspunkt ist die Auszeichnung durch dieses bedeutende europäische Konsortium für BauKarussell umso bedeutender.

Der erste Platz des Raw Materials and Circular Societies Prize ging an Thrifify (digitale Secondhand-Handelsplattform für karitative Organisationen, Irland), der zweite an Tournevie (Entwicklung des zirkulären Materialknotenpunktes Tourneville, Brüssel).

Für die Umsetzung von Social Urban Mining braucht es starke Partnerschaften. BauKarussell lädt daher Projektentwickler ein, in ihren Projekten Social Urban Mining zu realisieren – BauKarussell sichtet lokale sozialwirtschaftliche Betriebe im Umfeld des Bauvorhabens und erarbeitet mit diesen gemeinsam in einer Potenzialanalyse wie die Projektentwicklung kostenneutral Ressourceneffizienz erhöht, Kreislaufwirtschaft fördert und gleichzeitig wichtige Arbeitsplätze für Benachteiligte schafft.

Mehr Infos …
Bekanntgabe der Auszeichnung auf der Website von EIT RawMaterials
Mehr zum Preis